Was spricht eigentlich dagegen, wenn die EZB alle im Rahmen des Ankaufprogramms erstandenen Staatsschuldtitel einfach abschreibt? Gar nichts, findet der wirtschaftspolitische Sprecher der rechtspopulistischen Lega Nord in Italien. Dieser fordert einen Schuldenerlass von über 400 Mrd. Euro durch die europäischen Währungshüter für das größte Peripherieland und verspricht sich zum einen eine Befreiung von Italiens drückender Schuldenlast und zum anderen mehr fiskalischen Spielraum für die neue Regierung. Denn die Rechtspopulisten wie auch die anderen großen Fraktionen haben sich üppige Ausgabenprogramme für die kommende Legislaturperiode auf die Agenda geschrieben. Nüchtern betrachtet, dürfte dieser verwegene Vorschlag zum einen bereits an den Statuten der EZB und an der europäischen Gesetzeslage scheitern. Angenommen, man würde die Idee trotzdem umsetzen, könnten der Notenbank unter Umständen große, bilanzielle Verluste entstehen, die das Eigenkapital mehr als aufzehrten – mit entsprechenden Folgen für die Kapitalgeber. Darüber hinaus dürfte die Öffentlichkeit solche Bilanzoperationen mehr als nur fragwürdig empfinden. Kurzum, das…
